Kulturinsel Newsletter 19.09.2025
- marlon6210
- 19. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Gestern haben wir erfahren:
Unser Interimsquartier soll gestrichen werden.
Seit über 13 Jahren engagieren wir uns als Kulturinsel Stuttgart für ein Quartier, das zusammenhält:
🌱 mit Inselgrün – über 150 Hochbeete, Bildung, Nachbarschaft und Integration
🎭 mit Veranstaltungen, Workshops, Teilhabeformaten für alle
⚙️ mit Verbindung von Subkultur und Industrie, Wirtschaft und Gemeinwohl
Wir machen nicht nur Programm – wir schaffen Infrastruktur.Wir erwirtschaften eigenes Geld – und wir reinvestieren es. In Menschen. In Prozesse. In eine Stadt, die zukunftsfähig sein will.
Heute wurde uns mitgeteilt:
👉 Das geplante Interimsgebäude für die Zeit der Bauphase soll nicht gebaut werden.
👉 Stattdessen: ein Notquartier im Pförtnerhäuschen – ohne Perspektive, ohne Infrastruktur.
Das ist keine tragfähige Lösung.
Ohne funktionierendes Interimsquartier verlieren wir die Möglichkeit, weiterzuwirken – für das Quartier, für das Gemeinwohl, für die Stadt.
Was besonders bitter ist:
In anderen Städten werden wir als Best Practice für Quartiersentwicklung eingeladen,
als Vorzeigeprojekt für Integration, Klimaanpassung und soziale Innovation.
Und in unserer eigenen Stadt sollen wir jetzt weggespart werden.
Was auf dem Spiel steht:
• Die Verbindung von Stadtentwicklung und Kultur
• Die Zuverlässigkeit gegenüber unseren Partner:innen
• Über 200 Jahresnutzungen mit echter Wirkung
• Eine Struktur, die gewachsen ist – von unten, nicht von oben
Wir stehen am Ende – nicht, weil wir versagt haben,
sondern weil uns der Boden unter den Füßen entzogen wird.
Und das sagen wir nicht leise.
Wir fordern: Eine Lösung, die unserer Arbeit gerecht wird.
Heute. Nicht irgendwann.
@iba_2027 #stadtentwicklung #stadtplanung #neckarpark#veielbrunnenviertel #badcannstatt @stuttgart.meine.stadt#jetztklimachen #willkommensraum
Link zum Instagram Live-Video:
Link zum Instagram Post:
Zollamt-Areal Newsletter - Dezember 2019

Zollamt-Areal Newsletter April 2025

Zollamt-Areal newsletter - August 2025





Kommentare